Call closed -
Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt
5. & 6. Juni 2025, Universität Lausanne
CitSciHelvetia'25
Citizen Science Helvetia 2025 (CitSciHelvetia'25), die Schweizer Konferenz über Citizen Science und partizipative Forschung, wird am 5. und 6. Juni 2025 an der Universität Lausanne (UNIL) stattfinden und sich mit dem Thema “Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt” beschäftigen.
Diese Ausgabe wird von der Stiftung Science et Cité initiiert, von den Akademien der Wissenschaften Schweiz und der UNIL unterstützt und vom ColLaboratoire (Einheit für Aktionsforschung, kollaborative und partizipative Forschung der UNIL) organisiert. Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen und einen Beitrag zu den Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und der akademischen Welt einzureichen. Die sechs thematischen Schwerpunkte dazu werden weiter unten beschrieben.
Partnerschaften zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt waren noch nie so relevant wie heute. Die Herausforderungen, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist, werden immer zahlreicher und komplexer: Verlust der Biodiversität, Klimawandel, beschädigte soziale Beziehungen, gesundheitliche Herausforderungen usw. Das alles erfordert kollektive Antworten, die aus der Vielfalt des gesamten relevanten Wissens schöpfen, sei es wissenschaftliches, berufliches oder Erfahrungswissen.
Die letzten Jahre zeigen einen grundlegenden Trend: Die Zahl der Projekte im Bereich der Citizen Science und der partizipativen Forschung nimmt zu und zeugt von der Vitalität einer neuen Art der Wissenserzeugung im Dienste des Gemeinwohls. Diese Dynamik ist ermutigend. Allerdings erfordert die Partnerschaft zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt eine besondere Sorgfalt, bestimmte Kompetenzen sowie günstige institutionelle Bedingungen, die gestärkt werden müssen.
Wer kann einen Beitrag einreichen?
Sie sind Mitglied einer NGO, eines Vereins, einer Stiftung, eines Bürgerkollektivs oder einer öffentlichen Einrichtung? Sie sind Forscher*in in den Natur- und Umweltwissenschaften, den Geistes- und Sozialwissenschaften, in den Bereichen Recht oder Wirtschaft? Ihre Tätigkeit zielt darauf ab, Citizen Science und partizipative Forschung zu unterstützen, zu begleiten und zu fördern? Sie sind Neuling auf diesem Gebiet oder bereiten sich darauf vor, aktiv zu werden?
Ihre Beiträge sind willkommen!
Thematische Schwerpunkte
Wir wollen eine kollektive Bilanz der Herausforderungen ziehen, mit denen die Zivilgesellschaft und die akademische Welt in ihren Citizen Science-Projekten und partizipativen Forschungsprojekten konfrontiert werden. Dazu schlagen wir folgende sechs thematische Schwerpunkte vor:
I. Begegnungen und Verlauf von Partnerschaften
Was sind die Zutaten für eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt? Bei welchen Gelegenheiten und wie kommt es zum Zusammentreffen dieser beiden Welten? Was sind die Motivationen für die Teilnahme an Citizen Science- und partizipativen Forschungsprojekten? Welche Anpassungen sind notwendig, um zusammenzuarbeiten, zu kooperieren und Projekte zu ko-konstruieren, die für alle Beteiligten vorteilhaft sind?
II. Partizipation und Engagement
Was sind die grössten Herausforderungen für die Bürgerbeteiligung heute und in Zukunft? Wie kann man das gesamte vorhandene Wissen (wissenschaftliches, berufliches, Erfahrungswissen) zur Geltung bringen? Wie kann das Engagement der Projektpartner langfristig gesichert werden?
III. Finanzierung
Welche Finanzierungsstrategien sind wirksam? Welche Finanzierungsinstrumente benötigen (längerfristige) Partnerschaften? Welche Rollen spielen öffentliche und private Geldgeber? Welche Wege gibt es, um die Unterstützung eines Förderers dauerhaft zu sichern?
IV. Erfahrungen kommunizieren und zur Geltung bringen
Welche Zielgruppen gibt es und wie kann man die Kommunikation entsprechend aufbauen? Wie kann man Projekte sinnvoll und für möglichst viele Menschen zugänglich machen? Welche Erfahrungen mit welchen Formaten und Methoden gibt es (Video, Foto, Comic, Co-Autorenschaft, Ausstellung, Performance usw.)?
V. Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft und methodologische Innovation
Wie koexistieren und konvergieren unterschiedliche Erwartungen und Ansätze? Wie verändern diese Kooperationen die Beteiligten und den Gegenstand der gemeinsamen Forschung? Welche Mehrwerte ergeben sich aus der Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft und wie sind diese zu bewerten?
VI. Bewertung und politische Fürsprache
Wie können die Ergebnisse der Projekte und ihre verschiedenen Auswirkungen bewertet werden? Welchen Platz sollte man dem Lernen einräumen? Welche Rollen spielen die verschiedenen Partner*innen bei der Bewertung? Wie ist es möglich, dass Citizen Science und partizipative Forschung auf der Ebene der lokalen und nationalen Politik Beachtung finden? Wie kann auf nationaler Ebene eine zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt koordinierte Fürsprache für partizipative Forschung gestärkt werden?
Formate der Beiträge
Folgende 3 Beitragsformate sind möglich:
- Kurzvorträge
- Workshops
- Poster
Wir ermutigen zu gemeinsamen Beiträgen von Partnern*innen aus der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt.
1. Kurzvorträge
Die 15-minütigen Vorträge werden nach Themenbereichen gruppiert. Die üblichen Medien (visuelle Präsentationen, usw.) sind ebenso willkommen wie die innovativen (z.B. emblematische Gegenstände oder künstlerische Gestaltungen).
Die Beiträge müssen im Zusammenhang mit dem Konferenzthema und mit einem der sechs thematischen Schwerpunkten (siehe oben) stehen.
2. Workshops
Es können Gruppenaktivitäten, Fortbildungen sowie experimentelle und innovative Ansätze eingereicht werden. Die Formate der Workshops sind frei, müssen aber interaktiv sein (World Café, Fish Bowl, Barcamps, Creative Thinking, Moving Debate, Speed Dating, Photolangage usw.).
3. Poster
Stände mit Postern, interaktiven Demos oder emblematischen Objekten werden die Vitalität Citizen Science und partizipativer Forschung in der Schweiz hervorheben. Sie können von einem oder mehreren Partnern*innen präsentiert werden. Ziel ist es, das gegenseitige Kennenlernen von Praktiker*innen der Citizen Science zu stärken und Diskussionen in kleinen Gruppen zu ermöglichen und zu fördern. Folgendes kann vorgestellt werden:
- aktuelle Projekte der Citizen Science und partizipativen Forschung.
- Forschungsteams, Fördermassnahmen, die sich der Citizen Science und der partizipativen Forschung widmen: Vorstellung der Aufgaben, Mitglieder und Aktivitäten der Gruppe.
- Vereine, Stiftungen, Städte, Museen usw., die an Projekten der Citizen Science oder partizipativen Forschung beteiligt sind: Vorstellung der Aufgaben, des Teams und der Aktivitäten.
Richtlinien für Online-Einreichungen
Die Beiträge können auf Deutsch, Französisch oder Englisch verfasst werden.
Wenn Ihr eingereichter Beitrag angenommen wird, erhalten Sie ein vergünstigtes Ticket für die gesamte Konferenz.
Für Vertreter*innen von Verbänden ist die Teilnahme kostenlos.
1. Kurz-Vorträge
Ihre Eingabe, darf maximal 1 000 Zeichen (einschliesslich Leerzeichen) umfassen und muss Folgendes enthalten:
- einen Titel (max. 70 Zeichen)
- eine Zusammenfassung des Inhalts
Dauer: 15 Minuten
2. Workshops
Ihre Eingabe darf maximal 1 000 Zeichen (einschliesslich Leerzeichen) umfassen und muss Folgendes enthalten:
- einen Titel (max. 70 Zeichen)
- eine Beschreibung der Ziele des Workshops (für Sie und für die Teilnehmer*innen)
- genaue Angaben zum Ablauf
- Ihre technischen und materiellen Bedürfnisse
Dauer: 1,5 Stunden
Möglichkeit, zu zweit zu moderieren.
Format, das bis zu 25 Personen aufnehmen kann.
3. Poster
Ihre Eingabe darf die maximal 1 000 Zeichen (einschliesslich Leerzeichen) umfassen und mussFolgendes enthalten:
- einen Titel (max. 70 Zeichen)
- eine Beschreibung der Ziele des Projekts oder der Rollen und Aufgaben der vorgestellten Organisation
- eine Beschreibung der Präsentationsmedien (Poster, interaktive Demos, emblematische Gegenstände, Experimente)
- Ihre technischen und materiellen Bedürfnisse
Ein nützliches Video zur Erstellung von Postern: https://www.youtube.com/watch?v=SYk29tnxASs
Allen, die ein Poster einreichen, wird ein Coaching angeboten. Seien Sie kreativ!
Zeitplan und Fristen
Öffnung der Plattform für die Einreichung von Beiträgen: 07.10.24
Fristen für die Einreichung: 15.12.24
Zu- oder Absage: 28.02.25
Kontakt
+41 (0)21 692 60 38