Die CitSciHelvetia ist die Schweizer Citizen-Science-Konferenz, sie vernetzt Schweizer Akteure der Citizen Science und partizipativen Forschung im Allgemeinen, fördert den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen den drei Sprach- und Kulturregionen und ist die Plattform für den fachlichen Austausch.
Citizen Science (CS) bezieht sich auf eine wissenschaftliche Methode. Sie wird auch partizipative Wissenschaft genannt. Diese Methode ermöglicht Bürger:innen, als freiwillige Wissenschaftler:innen tätig zu sein und zwar gemeinsam mit akademischen Wissenschaftlern.
Citizen Science ist ein flexibles Konzept, das in unterschiedlichsten Situationen und Disziplinen Anwendung findet. Beteiligte in Citizen-Science-Projekten generieren gemeinsam wissenschaftliche Erkenntnisse. Citizen Science und partizipative Forschung bauen eine Brücke zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft und haben das Potenzial, gegenseitiges Lernen für die gesellschaftliche Entwicklung zu stärken. Oft sollen mit Citizen Science auch gesellschaftliche Entwicklungen angestossen, Herausforderungen angegangen und Wirkung in verschiedensten Bereichen erzielt werden.
Die CitSciHelvetia wird im Zwei-Jahres-Turnus abwechselnd von verschiedenen Citizen-Science-Akteuren in der Schweiz organisiert. Gastgeber der ersten CitSciHelvetia im Jahr 2021 waren das Citizen Science Center Zürich und die Partizipative Wissenschaftsakademie der Universität und ETH Zürich in Partnerschaft mit Science et Cité / Schweiz forscht und Bioscope (Universität Genf).
Die zweite Ausgabe, die von der Stiftung Science et Cité organisiert und von den Akademien der Wissenschaften Schweiz unterstützt wurde, fand 2023 in Solothurn statt.
Am 5. und 6. Juni 2025 findet die dritte Ausgabe an der Universität Lausanne (UNIL) statt und wird vom ColLaboratoire (Einheit für Aktions-, kollaborative und partizipative Forschung der UNIL) organisiert. Sie wird von der UNIL, der Stiftung Science et Cité sowie den Akademien der Wissenschaften Schweiz unterstützt.
Die CitSciHelvetia wendet sich an Projektleitende und Projektmitarbeitende von Citizen-Science-Projekten, Vertreter:innen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, NGOs und Vereinen sowie an Personen, die sich auf einer institutionellen Ebene mit Citizen Science befassen. Zusätzlich wendet sich die Konferenz auch an Vertreter:innen der Wissenschaftskommunikation, der transdisziplinären sowie partizipativen Forschung und der Open Science.